Gelungene Unterstützung der Aktion „Respekt für Retter“ in Bad Schwartau
Auf Initiative der Stadt Bad Schwartau fand am verkaufsoffenen Sonntag, dem 6. April 2025, eine besondere Aktion im Rahmen der Kampagne „Respekt für Retter“ statt. Ab 12:30 Uhr wurde die sogenannte „Blaulichtfamilie“ auf dem Marktplatz offiziell begrüßt. Stellvertretender Bürgermeister Carsten Dyck, Stadtpräsidentin Wiebke Zweig und die Ostholsteiner Kreispräsidentin Petra Kirner begleiteten die Veranstaltung und unterstrichen die Bedeutung des Respekts gegenüber Einsatzkräften.
Vor Ort waren Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Schwartau, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bad Schwartau, des Technischen Hilfswerks (THW) Lübeck sowie der Polizei Bad Schwartau. Sie gaben den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in ihre Arbeit und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Viele nutzten die Gelegenheit, um ihre Dankbarkeit auszudrücken und sich über mögliche eigene Engagements zu informieren.
Das vielseitige Programm bot für alle Altersgruppen interessante Erlebnisse. Eine Fahrzeugschau mit rund zehn Einsatzfahrzeugen, darunter zwei Großfahrzeuge des THW und ein Streifenwagen der Polizei, zog viele Besucher an. Kinder konnten sich an einer Spritzwand ausprobieren, während Erwachsene ihre Löschfähigkeiten mit einem speziellen Löschtrainer testen konnten. Ein besonderes Highlight war die spektakuläre Demonstration des Zerschneidens eines PKWs. Zudem erklärten Experten vor Ort die Technik und Funktionen der Einsatzfahrzeuge.
Petra Kirner zeigte sich von der rundum gelungenen Veranstaltung begeistert: „Ich bin so dankbar für die großartige Unterstützung und die Wertschätzung unseren Rettungskräften gegenüber. Die Stadt war bunt und voller Menschen, die Sonne strahlte und unsere Retterinnen und Retter zeigten eindrucksvoll ihre Einsatzfahrzeuge, erklärten mit großem Sachverstand die technischen Geräte und berichteten mit Empathie von ihren Aufgaben. Diese Menschen verdienen unseren Respekt, unsere Hochachtung und immer wieder ein Lächeln und ein Dankeschön. Ein herzliches Dankeschön auch an die Stadtpräsidentin Wiebke Zweig und den stellvertretenden Bürgermeister Carsten Dyck für die Organisation und die Begleitung.“